„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Dieser Satz des Psychologen Paul Watzlawick fasziniert mich. Deshalb handelt dieser Blog von Kommunikation: von Medien, von Werbung, von Design. Und immer von Menschen. So können Sie mich kennen lernen.
Nach der Wahl: Als erstes Inventur!
Es hat geklappt: Joseph Israel ist in den Stadtrat gewählt worden. Unser Wahlkreis ist der drittstärkste bei den Grünen in Chemnitz. Andere aus der Fraktion haben leider ihr Mandat verloren. Der Wahlausgang bestärkt die Sorgen vor der weiteren Entwicklung.
Aber für mich ist diese Epoche von 15 Jahren in Frieden zu Ende gegangen. Als ich hierher zog und staunend meine neue Heimat entdeckte, war die Kommunalwahl 2009 gerade vorbei, und auch bei der Landtagswahl war ich noch nicht zugelassen, denn ich hatte meinen Wohnsitz nicht lange genug in Sachsen. Erst bei der Bundestagswahl in dem Jahr Ende September war ich an der Urne dabei. Die vielen Veranstaltungen ermöglichten mir leicht, die Grünen hier kennen zu lernen. Ein gutes Jahr später war ich schon voll drin, nicht nur als Sprecherin, sondern auch als Mitarbeiterin von Johannes Lichdi im Landtag für seine Website. Ich nahm Anlauf für den Sitz im Stadtrat, der beim zweiten Versuch glückte. Ich will das nicht weiter ausführen, da habe ich viele Online-Spuren hinterlassen.
Was jetzt? Die Freie Presse sprang in ihrem Artikel auf die Themen an, die mir am Herzen liegen, und verwendete wieder das schöne Bild aus meinem Ehrenamt bei den Brückenbauern Chemnitz e. V.. Wobei ich ja gar nicht selbst mit Grammatik-Tabellen hantiere, es ist eine Ukrainerin, von der die im Bild gezeigte stammt, sondern mich um das Drumherum und neue Projekte kümmere.
Aber als erstes steht eine Inventur an. Das war ein Impuls vor einigen Monaten, bevor ich freie Stellen in meinem Kalender schnell mit neuen verlockenden Engagements fülle, erst einmal zu schauen, was sich alles in meinem Umfeld angesammelt hat. Und auszusortieren. Das muss natürlich sowieso praktisch sein, mit den Papieren im Arbeitszimmer. Auch endlich mal wieder meine Website aufzufrischen. Oder auch die Öffentlichkeitsarbeit der Brückenbauer zu aktualisieren.
Gerade das nächste Jahr wird ja durch die Kulturhauptstadt sowieso eine besondere Prägung haben. Und ich werde dann 65, für’s Alter muss ich vorsorgen, wie ich selbst anderen rate. Das meine ich nicht finanziell, sondern mental, organisatorisch. Ach nein, ich stoppe jetzt, das wird ja eins der (wieder) aufzugreifenden Themen. Erst einmal Inventur. Und Ferien!
https://weyandt.de/2024/06/nach-der-wahl-und-raus-aus-dem-stadtrat-als-erstes-inventur/
Die Jugend nach vorne!
Die Wahlperiode geht zu Ende, und ich hatte schon von Anfang an geplant, danach nicht mehr im Stadtrat sitzen zu wollen. Denn es gibt junge Engagierte, die ans Ruder sollen. Joseph und Karola waren schon die ganzen fünf Jahre aktiv auf dem Sonnenberg und in der Stadt dabei. Es beflügelt mich geradezu, diese Entscheidung umsetzen zu können: Platz für Jüngere mit vielen Qualitäten! Natürlich will ich auch gerne mehr Zeit für meine vielen anderen Ideen und Aktivitäten haben. Und politische Aktion ist ja nicht an ein Mandat gebunden.
Hier stellen sich die beiden Jüngeren vor:
Joseph Israel
https://weyandt.de/2024/05/die-jugend-nach-vorne/
Frohe Weihnachten, 2023!
Die Tage über dachte ich schon immer mal an meinen Weihnachtsblogbeitrag. Soll ich etwas schreiben zu den Entwicklungen, Demographie, Handel, Innenstadt, zu denen ich schon oft geschrieben habe? Oder etwas zu dem heißen Thema Asyl und Migration? Was im Moment einerseits kein schönes Thema ist, weil der Koalitionsvertrag nicht wie erhofft eingelöst wird. Andererseits es sich mit den anderen Themen trifft.
Gestern las ich über die sinkenden Erstsemester-Zahlen an unserer TU, und dass die Hälfte davon aus dem Ausland kommen. Hier ein Kommentar, der noch an der Stelle stehen bleibt, wo es um die Lösung geht. Denn auch durch das Kulturhauptstadtjahr wird es angesichts der Demographie in ganz Deutschland nicht einfach Zuzug von anderswo her als aus dem Ausland geben. Jedenfalls nicht genug, um den Sterbeüberschuss auszugleichen.
Ja, das nette Fachwort „Sterbeüberschuss“ sollte in unseren Sprachgebrauch übergehen oder zumindet in das Bewusstsein. Mit mehr Energie Studis aus dem Ausland anzuwerben, ist nicht einfach. Um ihnen ein Umfeld zum Bleiben in Chemnitz zu bieten, erfordert es genauso viele Anstrengungen oder noch mehr als für Flüchtlinge. Allein schon, weil sie sich über die englischsprachigen Studiengänge anlocken lassen und nicht unbedingt deutsch lernen (müssen).
Also, kurz gesagt, ich verschiebe weiteres auf später. Denn wie fast jedes Jahr feiere ich wieder mit Flüchtlingen bzw. mit Freunden, die über diesen Weg hierher gekommen sind. Es geht darum, den Retter der Welt im Kind Jesus zu feiern. Der wiederkommen wird. Und natürlich schön zu feiern, ohne Stress, ohne Konsumdruck. Da wünsche ich von Herzen allen frohe Weihnachten!
https://weyandt.de/2023/12/frohe-weihnachten-2023/
Ideen zu Elektroschrott
„Diebe bedienen sich immer wieder an den Behältern, in denen unter anderem Elektrogeräte eingeworfen werden dürfen. Beim ASR denkt man über Alternativen nach. Eine Stadträtin hat bereits Ideen.“ So heißt es in dem Artikel https://www.freiepresse.de/chemnitz/hunderte-aufbrueche-jedes-jahr-werden-die-elektroschrott-container-in-chemnitz-abgeschafft-artikel12860164
Ja, in unserer Gruppe „Grüne Ideen Sonnenberg“ hatten wir schon vor längerer Zeit über das Problem gesprochen. Und ein Anwohner aus Ebersdorf hatte sich an die Bürgerplattform gewandt, auch wegen anderer Müllprobleme, und ich war in Mailwechsel mit ihm gekommen. Beim Frühjahrsputz hatte ich selbst schon im Gebüsch Schalter und Kabel gefunden.
Was tun, wenn unser Beschluss zu einem sauberen Chemnitz von 2019 immer noch beim Oberbürgermeister hängt? So ein Entwurf eines Mitmachkonzepts böte eine Plattform, auch über solche Vermüllung zu reden. Ich habe es im Betriebsausschuss angesprochen, auch direkt im ASR angerufen. Diese Anfrage wurde an die Stadtverwaltung nicht beantwortet, weil es „sich nicht auf eine einzelne Maßnahme bezieht“:
Gemäß einem Stadtratsbeschluss von hat der ASR bis Ende 2019 150 Container zur Sammlung von Elektroschrott und Metall an Wertstoffinseln aufgestellt. Inzwischen häufen sich die Problemanzeigen, dass die Container aufgebrochen werden und der Inhalt, soweit er nicht verkäuflich erscheint, die Umgebung vermüllt.
- Wie viel Elektronikschrott wird jährlich durch die Sammelbehälter gesammelt?
- Wie viel wird an den Wertstoffhöfen gesammelt?
- Wie oft im Jahr werden diese Container aufgebrochen? – an welchen Standorten wie oft?
- Wie hoch ist der Schaden durch die notwendige Reparatur des Containers bzw. der Verschlüsse?
- Welche Erkenntnisse gibt es über den Verbleib des Elektroschrotts?
- Wie hoch falls bezifferbar, sind die Reinigungskosten der Straßen/Gehwege/Grundstücke/Grünflächen/Waldstücke?
- Welche Alternativen für die Sammlung von Elektroschrott bzw. Elektrogeräten gibt es?
Nun kündigt der ASR laut dem Artikel an: „Der ASR arbeitet derzeit an einem Konzept „Wertstoffinseln“. Details will Bodnar noch nicht nennen, weil man noch im Anfangsstadium stecke. Aber: Es sollen „alle Vor- und Nachteile oder Alternativen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten“ analysiert werden, kündigt die Sprecherin an.
Handlungsbedarf sieht auch Grünen-Stadträtin Katharina Weyandt, die sich unter anderem im Betriebsausschuss mit dem Thema Müll befasst. „Wir müssen schauen, was aktuell die besten Möglichkeiten für den Elektromüll sind.“ Eine Alternative sieht Weyandt darin, die Behälter in Gebäuden aufzustellen, damit ein Aufbruch schwieriger wird. Eine andere Möglichkeit könnten Müllschlucker sein, bei denen die Geräte in den Boden fallen und damit für Diebe unerreichbar sind.“
Dass der ASR etwas ändern will, ist eine gute Nachricht. Auch, dass er den Container von einzelnen Problemstandorten entfernt. Ein noch so gutes System bringt nichts, wenn es mehr Ärger als Nutzen hat.
Meine Ideen: Wie ein Müllschlucker im Boden oder in der Wand eines Gebäudes, etwa beim Bau einer Tiefgarage oder einem Keller eines gewerblichen Gebäudes am Hang könnte der Elektroschrott sicher gesammelt werden. „Unterflurcontainer“ wurden in anderen Städten diskutiert, vor allem wie in München unter dem Aspekt des geringeren Platzbedarfs. Es ist auch eine Kostenfrage.
Natürlich gibt es keine für alle passende Lösung! Glas und – mit Abstrichen – Alttextilien sind gut recycelbare Stoffe, die sinnvoll in der Nähe entsorgt werden. Für Elektroschrott gibt es jetzt auch den Weg zum Supermarkt, der eine Sammelmöglichkeit bieten muss.
Wenn ich weiter darüber nachdenke, dann scheint mir das Sammeln in Gebäuden am sinnvollsten zu sein. Und zwar erstens im eigenen Keller, so mache ich es. Der ASR könnte das verbinden mit einer stärkeren Bewerbung der kostenlosen Sperrmüllabfuhr. Dass es möglich ist, kostenlos alles abholen zu lassen, wenn man sich nur rechtzeitig meldet, müsste beworben werden! Das würde auch den wilden Sperrmüll allgemein eindämmen. Zusätzlich könnten öffentlich zugängliche Einrichtungen eine Tonne oder einen Container für Elektroschrott kriegen, der abgeholt wird. Wie macht es zum Beispiel das Sozialkaufhaus Sparbüchse? Oder in einer Großsiedlung in einem Keller. Im Unterschied zu anderem Abfall kann Elektroschrott ja ohne Geruchsbelästigung ein paar Wochen irgendwo gelagert werden.
Letztlich brauchen wir viel mehr den Kreislauf, etwas zu kaufen, was reparierbar ist, und es nur zu entsorgen, wenn es wirklich Schrott ist. Die nicht geklärte Frage bleibt, was an Ende aus dem Elektroschrott wird. https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/muell-muellberge-kleidung-afrika-asien-amerikas-elektroschrott-100.html
https://weyandt.de/2023/05/ideen-zu-elektroschrott/
Weihnachten 2022 – große Freude!
Was ich dies Jahr in meinem Weihnachtsblog schreiben wollte, war mir neulich schon klar geworden. Ich wollte die Hoffnung voran stellen, die gerade mit dem Advent verbunden ist. Weil er auf das Ende der Welt, die Wiederkunft Christi, aufmerksam macht. Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht!
Dass sich die Weltstimmung ja vom zweiten Corona-Weihnachten letztes Jahr hin zu einer für uns ganz neuen und schlimmen Krise gewandelt hat, ist bekannt. Und auch, wie krass viele Menschen abgedriftet sind in ihren Überzeugungen.
Wenn wir etwas schon nicht verstehen und eine Entwicklung nicht voraus sagen können, dann helfen Verschwörungstheorien doch nicht weiter! Wenn die Energie knapp und teuer ist, dann müssen wir persönlich halt sparen, so gut es geht. Ich ziehe mich wärmer an als früher. Und freue mich auf’s Weihnachts-Tauwetter, was allerdings auch schade ist. Wenn wir weiter sind mit den Erneuerbare Energien, dann freue ich mich wieder mehr am Schnee.
Neben dem banal Praktischen ist die Hilfe für die Ärmeren das Gebot der Stunde, wie wir es im Stadtrat mit einem Antrag zu Winterhilfen angeregt haben. Der Antrag wurde in den Gremien hin und her gewendet. Tenor: Es durfte nichts kosten und es würde sowieso alles schon gemacht. Nun ja, am Tag der Sitzung, als wir uns dann entschlossen hatten, den Antrag mit Verweis auf die wirklich von unserer Bundesregierung mittlerweilen auf den Weg gebrachten Hilfen zurück zu ziehen, kam dann sogar eine Pressemitteilung der Stadt zum Wohngeld. Ob die auch mal über Social Media verbreitet wird?
Hilfe – überhaupt die Liebe, die ist wichtig. Je komplizierter die Diskussionen um Waffen und Flüchtlinge sind, um so wichtiger ist die Liebe. Die schließlich mit Jesus und damit auch eng mit Advent und Weihnachten verbunden ist. Dieses „ich war fremd, und ihr habt mich bei euch aufgenommen“ steht. Dadurch rücken einem automatisch weitere Krisen nahe wie die Iran-Proteste, die ich durch meine Kontakte aus der Chemnitzer Brücke intensiv erlebe.
Im Alltag kristallisiert sich vieles heraus, was nicht neu ist. Dass die Innenstadt sich ändert, habe ich schon 2014 zum Thema gemacht. Inzwischen wurden die Straßen belebt durch Geflüchtete, die gern in die Wohnungen ziehen und sich im Zentrum aufhalten. Damit wurde die Frage, wo die Kunden ihren Euro lassen, auch überdeckt. Oder glaubt jemand, dass ohne Flüchtlinge die City voll wäre mit deutschen Einkaufswilligen? Nein, aber wenn wir es nicht schaffen, fremdenfreundlicher zu sein, ziehen Geflüchtete auch noch weg, warnte mich gestern ein iranischer Freund!
Von Seiten der Bundesregierung sind die neuen Aufenthaltsgesetze für Geduldete eine gute Perspektive. Das ist eine der Aufgaben im neuen Jahr, endlich das zu ändern, was wir als Deutschland selbst ändern können. Der Engel verkündigt große Freude, die Geburt des Erlösers. Das hat mich an den Weihnachtswohlfahrtsmarken angesprochen. Ähnliche Idee! Da ich viel mehr Marken habe als ich Briefe schreibe, wird die Botschaft des Engels auch 2023 noch manches Schreiben auf den Weg bringen. Ja, es lohnt sich, weiter daran zu denken. Freut euch, euch ist heute der Heiland geboren!
https://weyandt.de/2022/12/weihnachten-2022-grosse-freude/
Weihnachten 2021 in 2 x 2 Bildern
In der Zeit auf Weihnachten zu, wenn ich an meinen traditionellen Blogbeitrag dachte, war mir klar, dass ich eigentlich schon alles 2020 gesagt hatte. #Pandemie, #Kapitalismus, #Protest, #Impfung, #Mutation – nur damals noch Delta und nicht #Omikron.
Was jetzt? Ich habe dazu 2 x 2 Bilder. Wir machen uns keine Geschenke als Erwachsene, aber wenn ich vor Weihnachten etwas kaufe, und sei es eine neue SD-Karte für die Kamera oder neue Sohlen beim Schuster für Stiefel, empfinde ich das besonders als Geschenk, das einfach so bezahlen zu können. Früher hätte ich mir das gewünscht, oder einen Gutschein. Und da habe ich kürzlich im taz-shop eine kleine Solarlampe bestellt, gleich mehrfach zum Verschenken an andere. Als sie ankam, war trübes Wetter. Diesig, kalt. Eben nicht „weihnachtlich“. Ich habe das Quadrat Richtung Fenster gedreht und wirklich, als ich sie am nächten Tag anschaltete, strahlte sie hell und ließ sich auch gut dimmen. (Wer mehr Erfahrung mit Solar hat als ich, schmunzelt sicher – ja, Solarenergie funktioniert nicht nur, wenn die Sonne scheint.) Was mache ich jetzt damit? Da fiel mir ein Stern aus Pergamentpapier am Küchenfenster auf: mit der Lampe dahinter leuchtete er! Also der trübe Dezembertag sammelt Licht für den dunklen Abend und die Nacht.
Das 3. Bild: Als ich am Sonntag im Gottesdienst war, stand da natürlich schon der Weihnachtsbaum, und es fiel mir auf, dass er mit roten Herzen statt wie sonst mit den komplizierten Strohsternen geschmückt war. Das wird sicher in den Weihnachtsgottesdiensten eine Rolle spielen.
Was auf jeden Fall 2021 andes ist als 2020, ist die sich ausbreitende Nicht-Liebe, Hass, Wut, Verachtung, alles andere wichtiger zu nehmen als das Wohl der Nächsten. Im Sinne der Nächstenliebe, nicht als erweiterter Egoismus. Unverhohlen Chemnitz mit Blick auf die Kulturhauptstadt 2025 schaden zu wollen, wie es aus der rechtsextremen Partei im Stadtrat Mittwoch vor dem 4. Advent als Ankündigung kam, extra die Hygieneregeln zu übertreten, um die Polizei „auszubrennen“, wie ich in einem Tweet las. Das brauche ich hier nicht zu vertiefen.
Passend dazu stand ein Kreuz im Altarraum, mit Geschenken für Jesus, hieß es in der Predigt. Da stand auch ein Müllsack. Denn das eröffnet die wahre Weihnachtsfreude, die Schuld zu Gott zu bringen, um Vergebung zu bitten. Dass mir Schuld vergeben wird und ich anderen auch vergebe, dass die Liebe Raum hat, das ist das wichtigste. Die perfekte Welt werden wir nicht erreichen. (Damit meine ich nicht, dass ich der neuen Bundesregierung nicht viel zutraue! Aber dazu nächstes Jahr mehr.) Frohe Weihnachten!
https://weyandt.de/2021/12/weihnachten-2021-in-2-x-2-bildern/
Generationswechsel
Ich mache immer gern etwas Neues. Umziehen, neue Aufgaben, das passt. Die erste Phase meines Berufslebens habe ich das in den beiden Stellen verwirklicht. Da gab es so viel Neues zu lernen und so viele neue spannende Herausforderungen, kein Wunder in der Medienwelt.
Hier in Chemnitz seit zwölf Jahren kamen dann innerhalb meiner freiberuflichen Existenz neue Aufgaben auf mich zu. Auch freiwilliges Engagement, denn solche Tätigkeiten sind genau so wertvoll. Lest dazu mal Nico Paech! Dessen Ideen lernte ich ziemlich am Anfang der Zeit in Chemnitz kennen, durch einen Vortrag in der Volkshochschule, den Manfred Hastedt organisiert hatte. Der übrigens seit gestern als Leiter des Umweltzentrums in Rente ist. Und weiter aktiv bleiben wird.
Bei mir ist natürlich die eigene Rente noch nicht in Sichtweite. Aber wenn ich immer neue Aufgaben begeistert anpacke – in der Politik, mit dem Verein Brückenbauer Chemnitz e. V. in der Flüchtlingshilfe – dann stellt sich die Frage: Und was machst du mit den alten Aufgaben?
Solche Fragen überhöre ich gerne … Staune nur mal, welche Hobbies es gibt, für die Menschen Zeit haben. Doch seit einiger Zeit tauchten junge Leute in unserem kreativen Stadtteil Sonnenberg auf, so Ende Studium, Anfang Berufstätigkeit, die in dem Bereich Stadtteil-Öffentlichkeitsarbeit aktiv wurden. Idee: Da könnte ich doch den Vertrag für die Sonnenberg-Website mit der Stadt abgeben, wenn ich ihn an eine kompetente Person übergeben kann?
Vielleicht war ich dafür durch eine Predigt in der Lutherkirche zum Generationswechsel sensibilisiert worden. Als ich Mitte der 80’er ins Arbeitsleben einstieg, war jemand mit 60 Jahren schon dabei, seinen Abschied aus dem Job zu planen. Oder die anderen planten für ihn, denn wir vielen Babyboomer drängten nach. Nach dem Medizin- oder Lehramtsstudium fanden meine Altersgenoss*innen keine Anstellung, stellt euch vor! Ich hatte die passende Nische mit meiner Biographie und bekam ohne lange Umwege eine richtige Arbeit. Heute ist das schwieriger, um so eher will ich ein Stück aktiv abgeben. Ein kleines Stück, muss ich ehrlicherweise sagen.
Das ist jetzt gelungen. Hier mein Abschieds-Posting. Ein gutes Gefühl, und ich bin gespannt, wie es mit der Website weiter geht.
https://weyandt.de/2021/07/generationswechsel/
#Corona: Das Risiko und die Nachrichtenlage
„Weihnachten ist Kommunikation“ hieß mein erster vorweihnachtlicher Blogbeitrag hier 2012. Dass ich auch schon mal Weihnachten nur zu zweit ohne Festessen gefeiert habe und das in Anbetracht der wahren Weihnachtsgeschichte mit der Verkündigung der frohen Botschaft auch ok ist, schrieb ich damals. Und 2014 über die Krise der Innenstädte, dass der Weihnachtsmarkt wie in Chemnitz zwar für Atmosphäre sorgt, aber das Geld doch vermehr in den Onlinehandel fließt.
Und ähnlich kritische Anmerkungen in den folgenden Jahren, immer mit der Zuversicht, dass Gott doch mit seiner Welt seinen Weg geht. Dass der immer größere Feier- und Geschenkewettbewerb eher zu Stress führt statt zur Freude, auch das ist im Grunde ein Allgemeinplatz geworden.
Aber wie ist es, wenn wirklich die verzweifelten Versuche, eine Pandemie zu stoppen, die Weihnachtsfeiern ausbremsen? Darauf gibt es ehrlich keine Antwort. Jeder Antwortversuch wie s.o., dass es auch sein Gutes hat, führt zu neuen Fragen. Was ist mit den Flüchtlingen, zum Beispiel in der Erstaufnahme, die nicht mal selbst kochen können, die ihre „triftige Gründe“, das Gelände zu verlassen, nachweisen müssen. Oder die in einem Heim untergebracht sind und seit Monaten nicht mal niemand zu sich einladen dürfen. Oder die irgendwo in einem Land auf der Flucht hängen geblieben sind. Dann sind wir gleich bei den Alten im Pflegeheim, wo sich das „rundum versorgt und sicher“-Versprechen als Zwang zu Einsamkeit enthüllt.
„Es ist ein Risiko.“ Ich könnte jetzt schnell schreiben, dass das die eigentliche Frage der Menschheit ist, wie sie damit umgeht. War Eva risikobereit, als sie sich auf den Dialog mit der Schlange einließ? Wie viele Selbststände ohne dickes Finanzpolster haben sich das 2020 gefragt, als der Spruch „Wer wagt, gewinnt“ sich auf Grund vorher unbekannter Risiken als trügerisch entpuppte. Das macht die Nachrichtenlage spannend, das ist die Aufgabe an den Newsdesks: Die richtige Balance zu finden zwischen dem Neuen und dem Bekannten, das Neue in das Bekannte einzuordnen, die Geschichte weiter zu erzählen. Gerade in einer Zeit mit vielen festen Erzählmustern wie Weihnachten ist das eine Kunst oder Übungssache.
Jetzt brach aber ein neues Risiko, außerhalb der Raster stehendes, wie die Pandemie in die Nachrichtenlage ein. Nach dem Frühjahr dachten viele, das Thema sei durch. Aber mit der zweiten Welle hat es sich aufgefächert, die einen wollen sich schützen, solidarisch sein. Die anderen probieren den Aufstand, parieren die Nachrichten mit Leugnen und Forderungen nach perfekten Lösungen seitens der Politik. Und dazwischen die Betroffenen im medizinischen Betrieb oder auch auf den Friedhöfen, die verzweifeln, weil sie ihre Arbeit nicht schaffen. Und die Probleme der Geschäfte, Restaurants, Kunstschaffenden werden in diesem neu entfachten Konflikt zwischen Staat und #Coronaleugnern verdrängt.
Kaum kam eine gewisse Hoffnung durch Impfstoffe, die gute Nachricht vom Sohn eines türkischen eingewanderten Ford-Arbeiters (Da muss irgend etwas richtig gelaufen sein, dass es die Firma BioNTech gibt!), kaum kam diese Hoffnung, da ist die Rede von der vielleicht noch ansteckenderen Mutation aus Großbritannien.
Und damit sind wir auf dem besten Wege, die freie Zeit durch eingesparte Weihnachtsvorbereitungen oder letzte Bummel über den Weihnachtmarkt in die Medien zu stecken. In das Verfolgen der Kanäle, selbst posten, lesen, nachlesen, gründlicher lesen, mehr posten … .
Aber fand nicht das Ur-Weihnachten komplett am Rande der großen Nachrichtenlage statt? Noch nicht mal im Palast des Herodes, geschweige denn in den Machtzentren der damaligen Zeit wurde der Retter geboren?
Der Gedanke ermutigt mich, Weihnachten 2020 mehr am Rande des Nachrichtenstroms zu verbringen. Anderen zuzuhören, Beziehungen zu vertiefen. Allein oder gemeinsam (zum Beispiel in einem längeren Telefonat oder privaten Online-Meeting) auf die Botschaft der Engel in diese Zeit zu hören. Dem nachzusinnen.
„Aber das könntest Du doch auch öffentlich mit Deiner digitalen Person machen, gerade jetzt ist das wichtig“, meldet sich die innere Stimme. Nein, beides zugleich kann ich nicht. Das werden andere tun. Davon kenne ich viele. Gut, dass es Euch gibt. Frohe und gesegnete Weihnachten!
*************
*Ein Bild muss sein. Ein Screenshot vom Handy? Nein, einfach den Baum, den U. wie in den letzten Jahren geschlagen hat auf seinem Grundstück. Der in der Chemnitzer Brücke steht. Den S. geschmückt hat. Ohne klar zu haben, was drumherum passiert, denn eine Feier in der bekannten Form kann es nicht geben. Aber es ist ein Symbol.
************
https://weyandt.de/2020/12/corona-das-risiko-und-die-nachrichtenlage/
Und aktuell so?
Diesen Post widme ich all denen, die vielleicht mal auf der Seite nachschauen, was ich so als Journalistin mache. Schließlich ist die Website in meinem privaten Absender angegeben, wenn ich sie nicht rauslösche. Und ich surfe auch gerne mal auf den Webseiten anderer, klar.
Vielleicht hat mich als erstes ein Satz von Erich Kästner zum Schreiben ermutigt, was er einem Lexikon-Hausierer an der Tür entgegnete: „Das, was wir lesen, schreiben wir selbst“. Den Witz habe ich damals verstanden, obwohl die Zeit der Hausierer schon lange vorbei war. Kinder, wisst ihr noch, was ein Lexikon ist?
Im Moment lese ich aber mehr von anderen. Schreiben tu ich vor allem für meine zentralen Veröffentlichungsorte im Stadtteil Sonnenberg und in anderen Websites und social media. Später wieder mehr.
Und aktuell so? „Geschichte schreiben“ fällt mir ein. Und wenn es nur ein Komma in der Chemnitzer Lokalgeschichte ist, was ich schreibe, das ist im Moment mein Mandat. Chemnitz ist es wert.
https://weyandt.de/2020/05/und-aktuell-so/
Neujahrsputz: Der Müll und die Stadt
Ich habe mich in den letzten Wochen verstärkt mit Müll beschäftigt. Nicht wegen Weihnachten, obwohl ich da auch mal über den Kontrast nachdachte zu unseren Feiern, nach denen die Tonnen überquellen, und der Krippe mit dem größten Geschenk „in Windeln gewickelt“ damals. Nein, weil im Stadtrat und im Betriebsausschuss, der für die Stadtreinigung zuständnis ist, das Thema auf der Tagesordnung stand. Und weil ich seit Jahren höre und selbst erlebe, wie Müll im Blickfeld auf Straßen und Plätzen die Leute stört. „Man kann nicht nicht kommunizieren“, dieses Zitat von Watzlawick trifft auch auf die Stadt zu. „Die Stadt spricht mit mir,“ so nenne ich es. Da kann die Stadt von sich sagen, sie habe diese und jene positive Eigenschaften, sich über das Weiterkommen auf dem Weg zu Kulturhauptstadt freuen, aber wenn draußen Müll rumfliegt, spricht der lauter als das Citylight-Plakat daneben.
Ich meine, die Stadt muss schnell etwas dagegen tun. Zu erklären, dass wilder Müll nicht sein müsste und sowieso verboten ist, soweit sind wir schon in Chemnitz. Und wir haben einen Stadreinigungsbetrieb, der „es wegschafft“, so sein Motto. Aber das kostet natürlich, und vor lauter Angst vor erhöhten Gebühren wurde das Problem bisher nicht wirklich angegangen. Jetzt hatte die CDU im Dezember einen Antrag für ein sehr langfristiges Sauberkeitskonzept zum Beschluss vorgelegt. Ja, warten die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Unzufriedenheit auf den Tag x? Wenn doch Probleme wie fehlende Mülltonnen in Parks und bürokratische Wege offensichtlich sind? (Zum Beispiel kannst du in Chemnitz einen Antrag stellen, wenn du Müll melden willst. Anderswo gibt es dafür eine einfache Möglichkeit, man wird geradezu aufgefordert, so etwas zu melden.) Zu Recht nicht, finden wir Grünen, brachten einen Änderungsantrag ein mit kurzfristigen Maßnahmen und einer Mitmachkampagne, und siehe da, er fand die Mehrheit. Auch eine Weihnachtsfreude.
Mein aktiver Stadtteil Sonnenberg hat mich darauf gebracht, selbst aktiv zu werden, und dadurch mit der Gruppe „Grüne Ideen Sonnenberg“ das Müllproblem gründlicher zu recherchieren und Ideen zu sammeln. Gestern haben wir einen Neujahrsputz veranstaltet. Es gibt schon lange den Frühjahrsputz, den die Stadtreinigung ausruft und derauf dem Sonnenberg von Hanna Remestvenska und dem Stadtteilmanagement organisiert wurde. Da sind an einem Tag 200 Leute in verschiedenen Gruppen aktiv. Nach diesem Modell hatte ich vor ein paar Jahren einen vorweihnachtlichen Putz initiert, zusammen mit Adel Matar, der eine Flüchtlings-Ehrenamtlichengruppe gegründet hatte. Gestern also das erste Mal ein Neujahrsputz, zusammen mit Ingrid Bartl von der katholischen Gemeinde St. Joseph.
Der Müll spricht, die Presse griff meine Pressemitteilung auf und berichtete vorab. Auch über Facebook und die Terminkalender auf der grünen Website und der Sonnenberg-Seite habe ich eingeladen. Und persönlich die Freunde aus der Chemnitzer Brücke sowie die osteuropäischen Männer, die bei den Mutter-Teresa-Schwestern im Stadtteil wohnen. Ungefähr zu einem Drittel waren diese verschiedenen Gruppen dabei, mit Anwohner*innen und Grünen wie Franka Berger aus unserer Nachbarschaft und Bernhard Herrmann, meinem Stadtratskollegen. Alles in allem waren wir am Ende circa 30 Leute. Seit einiger Zeit hat der Stadtteilmanager mit Geld aus diversen Quellen Müllgreifer und Gebührenmarken angeschafft, so dass es viel weniger Organisationsaufwand war als früher.
Die Zeitungen haben das gute Beispiel verbreitet, in der Freien Presse und in der Chemnitzer Morgenpost. Vielen Dank! Schön war auch, dass wir uns dann im Bürgerzentrum Sonnenberg beim Bürgercafé aufwärmen konnten. Diese Einrichtung fand großes Interesse, außer Ingrid und Bernhard und Adel war wohl noch niemand dort gewesen. Und die alten Damen dort sahen wiederum, wer ihren Stadtteil säubert. „Die Stadt spricht“, was ich tue, spricht. Das ist eine Neujahrsbotschaft. Darauf wird geantwortet. Avat Hosseinikakehrash erzählte erstaunt und erfreut: „Als wir sauber gemacht haben, kam eine Familie aus einem Haus und hat gefragt, warum wir das tun. Ich habe gesagt, ‚das tun wir für euch‘, und sie haben danke gesagt und uns umarmt.“
https://weyandt.de/2020/01/neujahrsputz-der-muell-und-die-stadt/